Liebe Mitwisser, heute möchten wir euch eine Zertifizierung vorstellen, deren acht „Erfinder“ sich auf die Fahne geschrieben haben, tierfreundliches Shoppen einfacher und vertrauenswürdiger zu machen. Aus dieser Intention haben sie 1996 das CCIC (Coalition for Consumer Information on Cosmetics) gegründet und den Leaping Bunny Standard ins Leben gerufen – mit dem Logo des „springenden Hasen“. Inzwischen ist der Leaping Bunny Standard ein international anerkannter Standard für tierleidfreie Produkte(1).
Wenn du also das Logo des „springenden Hasen“ (hier kannst du sehen, wie es aussieht) auf einem Produkt siehst, weißt du, dass es den Anforderungen des Leaping Bunny Standards genügt.
Wer steckt hinter Leaping Bunny?
Hinter dem Bestreben steht heute
- die CCIC (Coalition for Consumer Information on Cosmetics)
- sowie die ECEAE (Die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen). Die ECEAE ist „Europas führender Zusammenschluss von Organisationen, die sich die Abschaffung der Tierversuche zum Ziel gesetzt haben.“3
Insgesamt steht hinter dem Standard heute also ein Zusammenschluss diverser nordamerikanischer, europäischer und internationaler Tierschutzorganisationen4.
Zuständigkeit
Je nach Firmenstandort ist das CCIC oder die ECEAE für die Vergabe der Leaping-Bunny-Zertifizierung zuständig, bzw. eine kooperierende Organisation auf nationaler Ebene. D. h. die Mitgliederorganisationen der ECEAE gewährleisten die Verwaltung und Betreuung des Labels in ihrem eigenen Land6.
Unterstützung
Zusätzlich wird der Leaping Bunny Standard von diversen Gruppen aus der ganzen Welt unterstützt. In Deutschland sind das z. B. folgende Organisationen5:
- Ärzte gegen Tierversuche
- Deutscher Tierschutzverband
- Menschen für Tierrechte
Was bedeutet der Leaping Bunny?
Grundsätzlich können Kosmetika und Haushaltswaren den springenden Hasen tragen. Für Kosmetik gilt der HCS (Human Cosmetic Standard) und für Haushaltswaren der HHPS (Humane Household Products Standard)8. Firmen, die ihre Kosmetik-Produkte mit dem Leaping Bunny kennzeichnen möchten, müssen also den HCS-Richtlinien gerecht werden und deren Kriterien erfüllen. Es werden also keine einzelnen Produkte zertifiziert, sondern die ganze Firma.
Testkriterien des HCS
Bevor wir auf die Kriterien eingehen, die es zu erfüllen gilt, möchten wir auf Folgendes hinweisen:
Eine Firma muss die Kriterien nicht schon immer oder seit einem speziellen Datum in Vergangenheit (z. B. seit 1979) erfüllen, sondern kann selbst einen Stichtag festlegen, ab welchem die Kriterien erfüllt werden.
Der Stichtag kann nachträglich nicht mehr verschoben werden8. Der Standard schaut also in eine gewaltfreie Zukunft, stellt aber keine Missachtung der Kriterien in der Vergangenheit sicher.
Zusammengefasst gelten folgende Kriterien2,7:
- Die Firma beauftragt keine Tierversuche, beteiligt sich nicht an Tierversuchen und führt auch keine Tierversuche durch – weder heute noch in Zukunft. Weder am Produkt selbst noch an dessen Rezeptur oder Inhaltsstoffen.
- Selbiges gilt für die Hersteller und Lieferanten der Firma. Inhaltsstoffe, für die das nicht sichergestellt ist, müssen ausgetauscht werden.
- Die Firma muss ein Lieferanten-Monitoring-System – also ein Kontrollsystem zur Lieferkette – einführen, welches sicherstellt, dass alle Hersteller und Lieferanten den Anforderungen des Standards genügen. Dies kann in Form von schriftlichen Lieferantenerklärungen und Inhaltsstoff-Zertifikaten sichergestellt werden, welche am Firmenstandort aufbewahrt werden müssen.
- Die Firma erlaubt keine Distributionswege, die aufgrund spezieller Aufsichtsbehörden Tierversuche erfordern würden.
Prüfung
Um sicherzustellen, dass die Firma nicht nur zum Zeitpunkt der Zertifizierung, sondern auch in Zukunft den Anforderungen genügt, muss sie einer jährlich neuen Bereitstellung der geforderten Unterlagen zustimmen sowie regelmäßigen Prüfungen des Lieferanten-Monitoring-Systems von einer unabhängigen, vom CCIC akkreditierten Prüfgesellschaft2.
Bewertung
Zunächst einmal finden wir es toll, dass es Label wie den Leaping Bunny gibt, die das Leid von Tieren verhindern wollen, Firmen die Augen öffnen sollen und Verbrauchern Orientierung bieten. Dennoch gibt es neben den positiven Seiten auch negative Kritik.
Pro
- Leaping Bunny ist ein internationaler Standard, hinter dem viele wichtige Tierschutzorganisationen stehen. Er ist bekannt und weit verbreitet.
- Tierversuche werden in der gesamten Lieferkette ausgeschlossen – und zwar nachhaltig.
- Leaping-Bunny-Firmen dürfen nicht in Ländern wie China vertreiben, weil sonst Tierversuche erforderlich wären (auch wenn sie diese nicht selbst durchführen und beauftragen würden).
- Der Leaping Bunny Standard geht über das Verbot der europäischen Gesetzgebung hinaus8, welche seit 2013 den Verkauf von an Tieren getesteten Produkten verbietet. Denn nach deutscher Gesetzgebung müssen nur Inhaltsstoffe, die ausschließlich in Kosmetik verwendet werden, tierversuchsfrei sein. Die bis zu 90 % anderen Inhaltsstoffe in Kosmetik (die nicht nur, aber eben auch in Kosmetik enthalten sind) müssen nach der Chemikalienverordnung (REACH) behandelt werden, die je nach Stoff ggf. Toxizitätstests an Tieren vorschreibt9,11. Der Leaping Bunny Standard hingegen fordert die Freiheit von Tierversuchen bei ALLEN Inhaltsstoffen.
(Kleiner Lese-Tipp: Im Beitrag Tierversuchsfrei! Tierversuchsfrei? haben wir das Thema tierversuchsfreie Kosmetik schon einmal unabhängig vom Leaping Bunny diskutiert.)
Diskussionswürdig
- Der selbst zu bestimmende Stichtag kann aus zwei Sichtweisen bewertet werden.
Einerseits erleichtert die „Ich-bestimme-selbst-ab-wann“-Datierung Firmen, die den Leaping Bunny anstreben, eine Zertifizierung, da das Datum frei wählbar ist und die Vergangenheit quasi außer Acht gelassen wird. Firmen können sich somit von der Vergangenheit “rein waschen”.
Andererseits – aus einer milder urteilenderen Perspektive blickend – gibt der Standard der gesamten Branche eine Chance, sich einer tierversuchsfreien Gegenwart und Zukunft zu verschreiben. Denn viele Lieferanten haben in der Vergangenheit Tierversuche durchgeführt, können dies heute nicht mehr rückgängig machen. Zusammenfassend: Der Leaping Bunny ist hinsichtlich der Vergangenheit nicht so streng wie es das Kontrollsiegel des Deutschen Tierschutzbundes und des IHTK ist (tierversuchsfrei seit 1979!)10. Wie du persönlich die „Stichtag-Regelung“ für dich bewertest, bleibt natürlich dir überlassen – auch wir sind uns hier nicht einig und wollten daher beide Sichtweisen aufzeigen. - Leider garantiert der Leaping Bunny nicht, dass ein Unternehmen nicht zu einem Konzern gehört, der Tierversuche durchführt oder durchführen lässt. Auf der Online-Liste der Leaping-Bunny-Unternehmen ist dies zwar vermerkt, aber wenn man im Laden steht und ein Produkt mit dem springenden Hasen findet, weiß man davon nichts4. Hier kannst du die Online-Liste ansehen.
- Wenn du – wie wir es auch sind – der Meinung bist, dass Tierversuchsfreiheit eigentlich selbstverständlich sein sollte, kann man sich fragen, ob Tierversuchsfreiheit eine Besonderheit ist, mit der man werben sollte – z. B. mit einem Label wie dem Leaping Bunny. Autohersteller werben ja z. B. auch nicht damit, dass ihre Autos fahren können. Leider ist Tierversuchsfreiheit aber nicht so selbstverständlich, wie es die europäische Gesetzgebung vermuten lässt – wie im letzten Pro-Punkt beschrieben. Es gibt sogesehen also eine Legitimation dafür, den Leaping Bunny als Kennzeichnung zu verwenden, um zu signalisieren, dass die eigenen Produkte tatsächlich in Gänze tierversuchsfrei sind.
Wir hoffen, dir einen verständlichen Überblick über den Leaping Bunny gegeben zu haben, sodass du dir deine eigene Meinung bilden kannst. Wir diskutieren selbst hier im Team immer wieder gerne – vor allem über die Stichtag-Regelung -, aber haben noch zu keinem abschließenden klaren Urteil gefunden. Daher würden wir uns auch über deine Meinung zum Leaping Bunny freuen!
2 leapingbunny.org: the standard
4 onceuponacream.at: Tierfreundliche Gütesiegel
5 leapingbunny.org: international
6 lscv.ch: Tierversuchsfreie Kosmetik
7 kosmetik-ohne-tierversuche.ch: Der HSC-Standard
8 crueltyfreeinternational.org: EU ban on cosmetics testing
9 vebu.de: Tierversuchsfreie Kosmetik: Hautpflege ohne Tierleid
10 animalfair.at: Gütesiegel für tierfreundliche Kosmetik
11 reach-info.de: Registrierung
Fandest du diesen Beitrag informativ? Dann bleib auf dem Laufendem mit unserem Mitwisser-Newsletter (1x im Monat):
The post Leaping Bunny – Labelerklärung #5 appeared first on hautTATSACHEN.